Login
Wählen Sie die Anmeldungsart
Anmeldung
Anschluss der Telefonnummer
Anmeldung
Wir speichern die eingefügten Daten.
Alles, was Sie vor der Anmeldung gemacht haben, wird gespeichert
Passwort zurücksetzen
Anmeldung über Sozialnetzwerke
Zeit zum Lesen: 2 Minuten
Obwohl die Hirnforschung in den letzten Jahren große Fortschritte macht, bleibt vieles in seiner Arbeit noch Geheimnis. Die Funktion einzelner Zellen ist inzwischen ganz gut erläutert, jedoch versteht man nur ganz vereinfacht, wie das Gehirn infolge der Zusammenwirkung von Tausenden und Millionen Neurone als Ganzes funktioniert.
Jedoch weiß man, dass Lebensmittel die intellektuelle Leistungsfähigkeit des Gehirns positiv beeinflussen können. Natürlich wird man nicht sofort Einstein, wenn man sie täglich isst. Wer weiß aber…
Seefisch
Der Seefisch steht an der ersten Stelle in der Liste der Lebensmittel, die das Intelligenzniveau des Menschen erhöhen können. Nach Expertenmeinung enthält es einzelne Fettsäuren, die der Organismus braucht. Die Fettsäuren reduzieren das Cholesteringehalt im Blut und beeinflussen dadurch die Gesundheit des Gehirns, des Herzens und der Gefäße, beugen Depressionen und Geistesschwäche im hohen Alter vor.
Milchprodukte
Die Milchprodukte, insbesondere Milch und Käse stärken die kognitiven Fähigkeiten der Menschen. Dazu gehört Denken, räumliche Orientierung, Verständnisfähigkeit, Rechnungsfähigkeit, Lernfähigkeit, Sprachfähigkeit, Überlegungsfähigkeit.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte beeinflussen in hohem Maße die Herausbildung des grauen Stoffes der Zentralabteilung des Nervensystems des Menschen. Die populärsten sind Erbsen, Bohnen, Linsen.
Tomaten
Tomaten enthalten das Pigment Lykopin, der die intellektuelle Leistungsfähigkeit stärkt und dem Altern der Gehirnzellen vorbeugt. Dadurch stimulieren Tomaten das Gehirn ganz gut, indem sie die Aktivität der Neurone verstärken.
Walnüsse
Die Walnüsse stimulieren die Arbeit des Gehirns und die Speicherung der Informationen. Dies wird durch die Zusammenwirkung der darin enthaltenen Polyphenol-Antioxidans und der Omega-3-Fettsäuren.
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich ein oder melden Sie sich an.
Antworten(0)